Definition:
Lernzeiten sollen Zeiten für neue Formen des Lernens sein, die über die
klassische Hausaufgabenbetreuung hinausgehen. Sie können in den
Unterricht integriert sein.
Die Verknüpfung der Lernzeiten mit dem Unterricht
hat Auswirkung auf die didaktische Gestaltung beider Bereiche und auf die
methodische Ausrichtung (kooperative Lernformen, individualisierte
Lernarrangements usw.)
Ziele:
- Beitrag zur Chancengleichheit im Bildungsbereich. Der Einfluss der
Qualität der häuslichen Unterstützung wird abgemildert. - Beitrag zu Schlüsselqualifikationen: Erweiterung der Selbstständigkeit,
Leistungsbereitschaft und Eigenverantwortlichkeit der Schüler und Schülerinnen. - Beitrag zur Förderung des Selbstbewusstseins durch eigenständige
Bewältigung der Aufgaben. - Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von außerschulischen Angeboten
und Freizeit. - Beitrag zur Entlastung unterrichtlicher Inhalte, da alle Schüler und Schülerinnen in der Lernzeit an den Aufgaben gearbeitet haben.
- Beitrag zur Entlastung der elterlichen Pflichten: Übungsaufgaben sind
ausreichend - Beitrag zum sachgerechten Arbeiten:
o Die Unterstützungsmaßnahmen sind an dem im Unterricht
Erarbeiteten angelehnt.
o Die Schüler und Schülerinnen werden durch ggfls. häuslich andere
Herangehensweisen irritiert.
o Die Materialien (in der Schule) stehen gänzlich zur Verfügung. - Beitrag zur Gesundheitsvorbeugung: Die Schüler werden durch eine
deutliche Gewichtsreduktion des Tornisters körperlich entlastet. - Beitrag für ein zuverlässiges Arbeiten: Materialien verbleiben
überwiegend in der Schule und können somit zu Hause nicht verlegt
bzw. vergessen werden.
Organisation:
- Die Lernzeiten finden montags, mittwochs und donnerstags statt.
- Dienstag und Freitag sind Lernzeiten frei. (Beschluss der Mitarbeiterkonferenz)
- An Lernzeit- freien Tagen werden in keinem Jahrgang Hausaufgaben erteilt.
- Für die Lernzeit-freien Tage können Übungsaufgaben für die häusliche
Erledigung ausgegeben werden: Unerledigtes aus dem Unterricht,
besondere Übungen für Lernzielkontrollen, Klassenarbeiten etc. - Tägliche Hausaufgabe – über die Lernzeiten hinaus -: Lesen / Blitzrechnen
- Vertiefende Übungen und Zusatzinformationen werden im Infoheft bzw.
der SchulCloud vermerkt. - Schüler und Schülerinnen, die die Möglichkeit der Lernzeiten beabsichtigt oder unbeabsichtigt nicht
nutzen, können zu den Vertiefungsstunden am Dienstag und/oder
Freitag verpflichtet werden. - Die Schulmaterialien (Bücher, Hefte, Etuis etc.) verbleiben
grundsätzlich in der Schule. - Materialien, die für die LZ freien Tage benötigt werden, werden den
Kindern mitgegeben. - Lernzeiten werden mit einem möglichst hohen Personaleinsatz bedient.
Die vorliegende Konzeption wird fortlaufend und prozessorientiert
fortgeschrieben.
Das Gesamtkonzept ist in der Schule einsehbar.